Wie wird eine Schreibeinrichtung innerhalb einer Hochschule sichtbar?
Institutionalisierung- & Öffentlichkeitsarbeit
Schreibeinrichtungen an Hochschulen sind Serviceeinrichtungen. Um ihren Arbeitsauftrag zu erfüllen, sollten sie für die Studierenden und Hochschulmitarbeitenden sichtbar sein und müssen auch gegenüber ihren auftrag- und geldgebenden Stellen ihre Tätigkeiten begründen und dokumentieren. Ausgehend von strategischen Handlungsfeldern (Girgensohn, 2017, S. 289–294) sind in der folgenden Tabelle für die Institutionalisierungsarbeit relevante Zielgruppen der Schreibeinrichtungen identifiziert und strukturiert worden. Anhand der Tabelle können Aktivitäten zur Sichtbarmachung der Schreibeinrichtung gesammelt werden. Die Aktivitäten sind nummeriert, damit Leser*innen dieses Blogs einzelne Punkte direkt kommentieren und ergänzen können.
A |
Hochschulinterne Zielgruppen |
|
A1 |
Hochschuleinrichtungen mit ihren Mitarbeiter*innen |
|
A1a |
Die übergeordnete Stelle wie etwa die Geschäftsführung: |
|
A1b |
Fachbereiche/Institute: |
|
A1c |
Lehrende schreibintensiver Seminare: |
|
A1d |
Neue/Externe Lehrende: |
|
A2 |
Studierende |
|
– In den Tutorien, wie auch ausgewählten Lehrveranstaltungen (z.B. in einführenden oder schreibintensiven) bzw. in den Informationsschreiben an die Studienanfänger*innen die Schreibeinrichtung vorstellen. |
||
A1 + A2 |
Hochschuleinrichtungen mit ihren Mitarbeiter*innen und Studierenden |
|
– Plakate und Folder mit Hinweisen auf die Schreibeinrichtung und ihre Aktivitäten im Hochschulcampus platzieren. |
||
B |
Hochschulexterne Zielgruppen |
|
B1 |
Andere Schreibeinrichtungen |
|
– Die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen anderer Schreibeinrichtungen ist immer lohnend; gegenseitig kann die Sichtbarkeit erhöht werden. |
||
B2 |
Schulen mit räumlichem oder inhaltlichem Bezug zur Hochschule |
|
– Kooperationen mit Bezug auf das Schreiben der VWA/Diplomarbeit sind ebenso vorstellbar wie Schreib- und Lese-Events beispielsweise zum biographischen Schreiben (“Nach der Matura …”) oder eine öffentlich zugängliche Informationsplattform im Internet. |
||
B3 |
Breite Öffentlichkeit |
|
– Die Räumlichkeiten der Schreibeinrichtung für Buchbesprechungen, Lesungen, Schreibworkshops etc. anbieten. |
||
C |
Von der Zielgruppe unabhängige Maßnahmen |
|
C1 |
– Eigene Mailadresse und Telefonnummer nutzen. |
|
C2 |
– Auf der Homepage der Schreibeinrichtung eine Plattform mit Information wie auch für das Buchen von Beratungsgesprächen und dem Einsenden von Anfragen einrichten. |
|
C3 | – Soziale Medien nutzen, um u.a. Aktuelles aus der Schreibeinrichtung zu berichten. |
Institutionelle Einbindung & Namensgebung – ein Beispiel
Erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit einer Schreibeinrichtung haben auch deren institutionelle Einbindung und die Namensgebung. Ich möchte die diesbezüglichen Überlegungen bei der Gründung der Schreibeinrichtung der FH Vorarlberg beschreiben. Die Frage nach der institutionellen Einbindung wurde zugunsten der Bibliothek entschieden und organisatorisch wie auch inhaltlich begründet. Die Bibliothek ist eine etablierte, in alle relevanten Hochschulabläufe integrierte Organisationseinheit mit stimmigen räumlichen und personellen Ressourcen: Es musste keine neue Verwaltungsstruktur geschaffen werden, die Bibliotheksräumlichkeiten eignen sich für Beratungsgespräche und Workshops, die Infotheke der Bibliothek ist Anlaufstelle für Ratsuchende und die Informationskompetenz der Bibliotheksmitarbeiter*innen ist wesentlich für die Erfüllung der Aufgaben einer Schreibeinrichtung.
Die Suche nach einem geeigneten Namen für die Schreibeinrichtung der FH Vorarlberg gestaltete sich schwieriger. Ausgehend von “Teaching Library”, was für Bibliotheksfremde teilweise missverständlich war, über “Zentrum für Informations- und Schreibkompetenz”, was zwar selbsterklärend aber zu lang und sperrig war, entschied man sich schlussendlich aus Marketinggründen für “Schreibzentrum der Bibliothek”. Das kurze Wort “Schreibzentrum” lässt sich werbewirksam in der Mailadresse, auf der Homepage, auf Foldern, Plakaten und Arbeitsblättern einbinden. Und der Zusatz “der Bibliothek” soll implizit auf die große Bedeutung der Informationskompetenzvermittlung hinweisen.
Welche Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit ergreifen Sie in Ihrer Schreibeinrichtung?
Posten Sie Links, Beispiele, Beschreibungen und Ideen unten im Kommentarfeld. Wir freuen uns auf eine anregend-angeregte Diskussion im neuen Blogformat!
Ihre AG Schreibtasche
Beitrag verfasst von Brigitte Mayer
in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam Rene Fischbacher, Colin Heller, Christina Hollosi-Boiger und Katrin Miglar
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Mayer (4. August 2022). Wie wird eine Schreibeinrichtung innerhalb einer Hochschule sichtbar? Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twpj
Schreibeinrichtungen sind nicht nur Serviceeinrichtungen, sondern betreiben auch Forschung und Lehre sowie Ausbildung von Schreibberater*innen. Ich würde das gerne oben noch hinzufügen und die Serviceeinrichtungen nicht so fett drucken. Dieser Zugang ist einer Etablierung der Schreibwissenschaft nicht zuträglich, weil man für das Service keine Forscher*innen und schon gar keine Professor*innen “braucht”.
Danke für diese schöne Übersicht, die zeigt, wie gut eine Schreibeinrichtung vernetzt sein kann / muss, um sich innerhalb einer Hochschule zu verankern.
Ich möchte dazu ein Beispiel des SchreibCenters der Universität Klagenfurt anführen, das ich jüngst erleben durfte: es zeigt, wie Institutionalisierung- & Öffentlichkeitsarbeit für die im Beitrag genannten hochschulinterne Zielgruppen (A1 und A2) funktionieren kann:
Das SchreibCenter der AAU – das erste seiner Art in Österreich – unterstützt Studierende, Forschende, Lehrende und administrative Mitarbeiter*innen in allen Phasen des Schreibprozesses zur Erreichung und Wahrung eines hohen Schreibstandards.
Als Ende September 2022 die Vizerektorin für Lehre an alle Lehrenden herantrat, um auf die Relevanz der Prüfungsaktivität von Studierenden und die damit verbundene Berichtsaktivität ans Ministerium hinzuweisen, reagierte das SchreibCenter und verschickte eine Nachricht mit Links zum umfassenden Angebot und zu konkreten Hilfestellungen. Mit Zustimmung des SchreibCenters sind hier einige Ausschnitte dieses E-Mails veröffentlicht:
*************
Subject: Betreuung von Abschlussarbeiten (PS, SE, BA, MA), Referenzjahr Prüfungsaktive Studien
Sehr geehrte Lehrende, liebe Kolleg*innen,
bezugnehmend auf die E-Mail […], in der die Steigerung der Prüfungsaktivität im laufenden Studienjahr 2022/23 als Referenzjahr für das Erreichen der Zielzahlen bei den Prüfungsaktiven Studien thematisiert wurde, darf ich mich […] mit weiteren konkreten Angeboten und Unterstützungsmaßnahmen des SchreibCenters an Sie wenden.
Ich möchte mich hierbei auf Sektion 3b “Angebote zur Unterstützung beim Schreiben von Arbeiten” (S. 5f) des Handouts fokussieren und Sie dahingehend auf Restplätze in Lehrveranstaltungen des SchreibCenters aufmerksam machen, die vor allem auf die Unterstützung von betreuungsintensiven Studierenden abzielen, die Schwierigkeiten dabei haben, mit dem Schreiben zu beginnen oder ihre Schreibprojekte zu Ende zu bringen.
• 010.105 (22W) Kreatives Schreiben: Schreibreise mit Exkursion: […]
• 010.027 (22W) Schreibwerkstatt für Abschlussarbeiten I.: […]
• 030.002 (22W) Wissenschaftliches Schreiben für DissertantInnen: […]
Darüber hinaus können sich Studierenden zu folgenden, von Lehrveranstaltungen unabhängigen, Tutorien anmelden, die sich aufgrund ihres niederschwelligen Charakters bewährt haben:
• 010.019 (22W) Schreibzeit in der Bibliothek: […]
• 240.007 (22W) Schreibtutorium für Romanist:innen: […]
• 160.174 (22W) Tutorium Individuelle Schreibberatung: […]
• 120.000 (22W) Individuelle Schreibberatung Pädagogik: […]
Für weitere Fragen und Anliegen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen aus dem SchreibCenter
[…]
*************
In Bezug auf die Institutionalisierung- & Öffentlichkeitsarbeit zeigt diese Nachricht anschaulich, dass sich das SchreibCenter der Alpen-Adria Universität Klagenfurt an den konkreten Bedürfnissen der Schreibenden orientiert und Veranstaltungen bietet, die nicht nur die Schreibenden unterstützt: Vielmehr erleichtert das SchreibCenter die Arbeit von Lehrenden, unterstützt die Institute in ihrer Arbeit und ermöglicht der Hochschule als Ganzes, sich auch national strategisch zu positionieren.
Ich gratuliere dem SchreibCenter herzlich zu dieser großartigen Arbeit und wünsche euch auch weiterhin so viel Erfolg in eurem Wirken!
Danke für die übersichtliche Auflistung sowie für das konkrete Beispiel!
Im Schreibzentrum der FHWien der WKW bewerben wir ebenso laufend unsere Angebote (= Workshops und Schreibberatungen für Studierende sowie Weiterbildungsangebote für Lehrende), siehe unsere Website: https://bit.ly/3d9nFNC
Folgende Aspekte und Maßnahmen können wir aus unserer Erfahrung noch ergänzen:
A1a: Es erfolgen jährliche Tätigkeitsberichte: Evaluierungen der Angebote & Nutzer*innenstatistiken.
A1c: Weiterbildungsangebote für Lehrende und Betreuende wissenschaftlicher Abschlussarbeiten an der FHWien der WKW wirken als Multiplikator*innen für schreibdidaktische Inhalte und Methoden.
A1d: Newsletter-Aussendungen an Mitarbeiter*innen und Lehrende; kommuniziert u. a. als Teil des Weiterbildungsangebots im Teaching and Learning Center, siehe hier: https://bit.ly/3SvdVxC
A2: Regelmäßige Information zu unseren Angeboten über Moodle sowie über einen Newsletter der FHWien der WKW.
A1 + A2: Programmfolder sowie Plakate mit Workshop-Übersichten auf der Website, siehe hier: https://bit.ly/3d9nFNC. Am Campus liegen Flyer und Lesezeichen auf.
B1: Organisation von Tagungen und Netzwerktreffen, siehe das Archiv von stattgefundenen Tagungen hier: https://bit.ly/3Sx281B sowie Vernetzung über den Besuch von nationalen sowie internationalen Tagungen und Austausch über die GewissS – Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben
B2: In Kooperation mit der internen Abteilung „Corporate Communication“ werden Schreibworkshops in Schulen angeboten: https://bit.ly/3A8hiDv
C3: Die Angebote werden über einen eigenen Schreibzentrums-Twitter-Kanal beworben sowie über die Social-Media-Kanäle der FHWien der WKW.
Twitter des Schreibzentrums: https://twitter.com/schreib_zentrum
Facebook FHWien der WKW: https://www.facebook.com/FHWien
Instagram FHWien der WKW: https://www.instagram.com/fhwien_wkw/
Youtube FHWien der WKW: https://www.youtube.com/user/FHWien
Linkedin FHWien der WKW: https://www.linkedin.com/school/fhwien-der-wkw/mycompany/
Xing FHWien der WKW: https://www.xing.com/communities/groups/fhwien-der-wkw-fb14-1006511