Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schreibtasche für Schreibdidaktik

2

Diskussionspapier: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

Seit November 2022 beschäftigt generative KI die Hochschulen – und damit Schreibende, Lehrende und Wissenschaftler*innen: Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel für das Schreiben? Welche Verantwortungsbereiche sind davon betroffen? Welche Implikationen ergeben sich daraus? In einem...

2

Das Netzwerktreffen 2023 am Schreibzentrum der FHWien der WKW

Ein Veranstaltungsrückblick Ein schöner gemeinsamer Tag war es am Netzwerktreffen am 13. Oktober 2023: voll von theoretischem Input, praktischem Austausch und Gesprächen bei Kaffee, Kuchen und Brötchen. Unter dem Thema „Analog vs. digital? Schreiblehre...

Scrabble mit folgenden Begriffen: Schlussfolgerungen, Prüfungen, Textkonventionen, Denken, Handeln 1

Schreiblehre und KI – Teil 3: Erste Schlussfolgerungen aus dieser Erfahrung für die Schreiblehre

Bevor ich mich dezidiert auf die Schreiblehre beziehe, möchte ich noch einige allgemeine Gedanken zu künftigen Prüfungsformaten mit Blick auf die generativen KI-Toolsdarlegen. Allgemein dürfte kompetenzorientiertes Lernen an Bedeutung gewinnen, sodass anspruchsvolle Lernziele wie...

Ein Scrabble mit den Begriffen: Schreibkompetenz, Denken, Textkonvention, Schreibprozess, Handeln 0

Schreiblehre und KI – Teil 1: Wozu und wie Schreibkompetenz aufbauen?

Die deutsche Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) definiert Schreibkompetenz im Studium und begründet die Funktion des Schreibens in der Hochschullehre. Daran anknüpfend lege ich dar, wie das akademische Schreiben diese Funktionen erfüllt und...

0

OER Part I: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück?

Online-Materialien für die Schreiblehre zu entwickeln und zu erstellen, bedeutet oft: Neuland zu betreten. Wie kann ich Übungen aus der analogen Schreiblehre, zum Beispiel ein klassisches Freewriting oder Cluster, in den digitalen Raum überführen?...