Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schreibtasche für Schreibdidaktik

0

Interview mit einer Lehrenden: Barrierefrei Schreiben lehren

Christina Hollosi-Boiger, Hochschullehrende und Schreibtrainerin, berichtet im Interview von ihrer Lehrerfahrung mit sehbeeinträchtigen Studierenden im Bereich wissenschaftliches Schreiben. Welche Aha-Momente sie dabei erlebte und wie eine Lehrveranstaltung gestaltet werden kann, um auf die besonderen...

Ein Fragezeichen geformt aus Bleistiftspänen auf einem weißen Notizblock. Rundherum sind Schreibutensilien wie Stifte, Büroklammern, ein Kaffee strahlenförmig angeordnet. 5

Quo vadis Schreibzentrum? Technologien, Leitlinien und neue Herausforderungen

Technische Herausforderungen, Überschätzung von Tools und die Notwendigkeit einer lebendigen Schreibprozesskultur: Das Aufkommen von KI-Technologien im Kontext der Hochschullehre weicht die Grenzen der Zuständigkeit von Schreibzentren zunehmend auf. Die Überschätzung von Tools auf der...

Bildquelle: erstellt mit Chat GPT 4.0; Bildbeschreibung: Eine von der KI generierte Darstellung der Community of Practice der freien Schreibtrainer*innen, die sich an mehreren Tischen in einem großen Raum zum Austausch trifft (mit Kaffee, Stiften, aufgeschlagenen Laptops). 2

Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen. Eine Community of Practice, in der PARTIZIPATION großgeschrieben wird

Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen ist eine Special-Interest-Group (SIG) der GewissS. Seit 2016 treffen sich die freien Schreibberaterinnen, Schreibtrainer*innen und Schreibcoaches Österreichs, tauschen sich aus, lernen von- und miteinander. Wie geht es dieser Community...

Fotografie eines selbst gebastelten Papierfliegers, der bunt beschrieben und gestaltet ist. Der Hintergrund ist unscharf. 2

KI als Schreibbuddy nutzen

Wie können wir KI im Schreibprozess eigenverantwortlich und gezielt einsetzen und dennoch Pilot*in unserer Texte bleiben? In diesem Artikel werden Vorschläge diskutiert, die Grundlage für selbstgesteuertes Verfassen von wissenschaftlichen Texten sein können. Chancen und...