Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfahrungen und Empfehlungen einer Studentin zum wissenschaftlichen Schreiben an Hochschulen

Linienzeichnung einer schreibenden Hand, die das Wort "Studium" geschrieben hat.
Bildquelle: Alexandra Mitterböck

Ein Gastbeitrag von: Alexandra Mitterböck

Schreiben dient Studierenden zumeist als Mittel zum Zweck, als eine Art Arbeitsinstrument, um Notizen zu verfassen, Zusammenfassungen anzufertigen oder Prüfungsfragen zu beantworten. Es gibt kaum Personen, welche nicht täglich einige Zeilen verfassen – sei es auch nur per Textnachricht über das Smartphone. Geht Schreiben jedoch über den privaten Bereich hinaus, kann das sinnvolle und fehlerfreie Zusammenbasteln von Buchstaben als Herkulesaufgabe wahrgenommen werden. Vor allem von Akademiker*innen wird ein gewisses Know-how in diesem Bereich erwartet, wenn nicht sogar vorausgesetzt. Nicht zuletzt Bachelor- und folglich Masterarbeiten sollen schließlich in korrekter Sprache verfasst und durch ausdrucksstarke Wortwahl verfeinert werden. Es stellt sich somit die Frage, ob es Aufgabe der jeweiligen Hochschule ist, benötigtes Wissen in diesem Gebiet zu vermitteln, oder ob ein gewisses Know-how angenommen werden kann.

In einem ersten Schritt sollen Erfahrungen hinsichtlich des Wissenstransfers von Seiten der Hochschule im Studienbereich Wirtschaft geteilt werden. In einem weiteren Schritt werden Empfehlungen an Studierende sowie an die entsprechende Hochschule formuliert.

Erfahrungen und Eindrücke der Autorin

Allem voran kann angenommen werden, dass sich der Schreibaufwand je nach Bachelorstudiengang unterscheidet. Beispielsweise ist der Schreibfokus im englischsprachigen Studiengang deutlich ausgeprägter als in den deutschsprachigen Studiengängen. Während die englischsprachigen Studierenden eine umfangreiche Schreibausbildung – in einer sogenannten „Writing Journey“, basierend auf der angloamerikanischen Schreibtradition – erhalten, liegt das Hauptaugenmerk der Hochschule im deutschsprachigen Bereich nicht auf der Vermittlung von Schreibkompetenzen, sondern auf theoretischem Input mit der Erwartung, diese Inhalte unmittelbar umzusetzen. Es werden kaum Seminararbeiten vor der eigentlichen Abschlussarbeit verfasst. Als große Arbeiten innerhalb des gesamten Studiums gibt es einen Projektbericht und einen Forschungsbericht zu erstellen, welche – zumindest in meinem Fall – als Gruppenarbeiten verfasst wurden. Bei der Ausarbeitung von Zweiterem fiel mir auf, dass wissenschaftliches Schreiben – welches über richtiges Zitieren hinausgeht – vielen Studierenden diverse Probleme bereitete. Das wurde am Verhalten der Kommiliton*innen meiner eigenen Arbeitsgruppe, aber auch in anderen Gruppen deutlich. Zudem erfolgte seitens der Hochschule zwar inhaltliches Feedback, aber keines zu sprachlichen Aspekten, was ich mir als Wirtschaftsstudentin gewünscht hätte. Wie Otto Kruse nämlich aufzeigt, ist es für die individuelle Schreibentwicklung essenziell, umfangreiches Feedback zu Texten zu erhalten (Kruse, 2010).

Empfehlung an Studierende

Aus meinen eigenen Erfahrungen als Studentin möchte ich nun einige Tipps teilen, die ich selbst gerne früher gekannt hätte. Allem voran ist jedoch Eigeninteresse für dieses Sujet die Grundlage für die genannten Punkte.

Es wäre wichtig, sich bereits während des Studiums laufend mit der Materie Schreiben auseinanderzusetzen. Sollte das bis ins letzte Studienjahr noch nicht erfolgt sein, wäre es zumindest ein halbes Jahr vor Beginn des Verfassens der Bachelorarbeit ratsam, sich mit Grundlagen des Schreibens und Schreibtechniken wie Freewriting vertraut zu machen. Der Fokus sollte darauf liegen, eigene Schwierigkeiten herauszuarbeiten und sich durch Üben laufend zu verbessern. Um nur ein Beispiel anzuführen, wäre es empfehlenswert, den eigenen Schreibtyp zu analysieren. Dies kann dabei helfen, die individuelle Textproduktion besser zu verstehen und sinnvoll einzusetzen. Hierzu finden sich auf den Webseiten der Hochschulen neben zahlreichen Workshopangeboten auch Unterlagen zur Entwicklung der eigenen Schreibkompetenz im Selbststudium.

Die meisten Akteur*innen der Schreibcommunity kennen mit Sicherheit das Gefühl, ohne passende Idee vor einem leeren Word-Dokument oder einer halbherzig formulierten Überschrift zu sitzen. Schreiben im akademischen Kontext betrifft neben Studierenden auch andere institutionelle Rollen wie Forscher*innen im Rahmen der beruflichen Praxis oder Schüler*innen, die erstmalig den Umgang mit Texten lernen (GewissS-Schreibtasche für Schreibdidaktik, 2022). Mir persönlich hilft es, einen Satzbeginn zu formulieren und ohne gedankenreiche Überlegungen loszuschreiben. Die schreibende Hand soll dabei keine Pause machen und es soll nichts gelöscht oder weggestrichen werden – selbst Rechtschreibung und Grammatik sind nebensächlich (Elbow, 1998). Es funktioniert zwar nicht, eine vollständige wissenschaftliche Arbeit auf diese Art und Weise zu schreiben, kann jedoch hilfreich sein, in den Schreibfluss zu kommen.

Empfehlung an Hochschule

Den Hochschulen würde ich empfehlen, dem Schreiben als Teil der Lehre mehr Aufmerksamkeit beizumessen. Hierbei wäre es wichtig, diesem Teilgebiet der Ausbildung eine adäquate Anerkennung zuzugestehen. Dies könnte in Form von ECTS-Punkten erfolgen. Sprachgewandtheit ist vor allem für angehende Führungspersonen in der Wirtschaft von großer Wichtigkeit, weshalb z. B. auch Feedback zur sprachlichen Gestaltung von Texten für Studierende von vielseitigem Nutzen wäre. Womöglich würden Studierende sich dann auch im privaten Bereich mehr mit dem Schreiben befassen, um ihre Zukunftschancen zu verbessern. In diesem Zusammenhang wäre es sinnvoll, Studierende schon bei der Gestaltung entsprechender Angebote aktiv miteinzubeziehen und einen Austausch zwischen Hochschule und Studierenden zu fördern.

Resümee

Zu Beginn stellte sich die Frage, inwiefern Know-how von Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten von Hochschulen angenommen werden kann. Meine eigenen Erfahrungen veranlassen mich zu der Einschätzung, dass viele Studierende das benötigte Know-how nicht ausreichend mitbringen. Da dem Schreiben in den obligatorischen Lehrveranstaltungen kaum Raum gegeben wird und fakultative Angebote nicht hinreichend angenommen werden, sind sich viele Hochschüler*innen bis zum Verfassen der Bachelorarbeit ihrer eigenen Stärken und Schwächen noch nicht bewusst. Die Entwicklung der Schreibkompetenz ist sowohl aus Perspektive der Studierenden als auch der Hochschule zu forcieren. Student*innen müssen sich ihrer Eigenverantwortung bewusst sein. Es ist nicht Ziel einer Hochschulausbildung, nur für anstehende Prüfungen zu lernen. Seitens der Bildungseinrichtung reicht es nicht, den Input auf theoretische Grundlagen zu beschränken und „nur“ inhaltliches Feedback zu Studierendentexten zu geben. Stattdessen sollte ein vielfältigerer Wissenstransfer in den Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten erfolgen, der Studierende auch auf ihren persönlichen Schreibprozess optimal vorbereitet.

Literatur

Elbow, P. (1998). Writing without teachers (2. Aufl.). Oxford University Press.

Hollosi-Boiger, C. (2022, August 4). Wer sind die Akteur*innen der Schreibcommunity? [Hypotheses]. Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. https://schreibtasch.hypotheses.org/340

Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. UVK.

_________________________

Cite this article as: Alexandra Mitterböck, “Erfahrungen und Empfehlungen einer Studentin zum wissenschaftlichen Schreiben an Hochschulen” in Die Schreibtasche für Schreibdidaktik, 07/03/2023, https://schreibtasch.hypotheses.org/1239.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (7. März 2023). Erfahrungen und Empfehlungen einer Studentin zum wissenschaftlichen Schreiben an Hochschulen. Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/twpm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.