Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OER Part I: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück?

Bildquelle: Sam Mcghee auf unsplash.com

Online-Materialien für die Schreiblehre zu entwickeln und zu erstellen, bedeutet oft: Neuland zu betreten. Wie kann ich Übungen aus der analogen Schreiblehre, zum Beispiel ein klassisches Freewriting oder Cluster, in den digitalen Raum überführen? Und: Welche neuen Übungsformate eröffnen sich im Bereich E-Learning? Wenn die Online-Ressourcen dann der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollen, wächst der eigene Anspruch an die produzierten Inhalte nochmal, denn wenn ich meine Lernmaterialien der Allgemeinheit zugänglich mache, möchte ich bei der Erstellung besonders sorgfältig vorgehen.

Freie Bildungsressourcen zum Thema wissenschaftliches Schreiben zu erstellen, ist also keine einfache Aufgabe! Wie werden frei zugängliche Online-Ressourcen also konzipiert, produziert und verbreitet? Der folgende Beitrag skizziert mit der praktischen Umsetzung verbundene Herausforderungen und listet jene Fragen auf, die ich mir in der Planung, Konzeption und Produktion gestellt habe. Für all jene, die in die Erstellung von Online-Content einsteigen, können die folgenden Fragen auch eine erste Handlungsanleitung bieten.

Open Educational Ressources (OER) erstellen

Folgende Schwierigkeiten, Herausforderungen und Fragen treten meiner Erfahrung nach bei der Erstellung von OER auf:

1. Zu den technischen Grundaspekten:

  • Welche technische Infrastruktur (Soft- und Hardware) steht mir zur Verfügung? Zu denken ist an: Arbeitsgeräte wie Laptops, Bildschirme, Kameras, Mikrofone, aber auch Dreh- und Aufnahmeorte sowie Programme zum Aufnehmen, Produzieren, Schneiden und Bearbeiten sowie Implementieren in Webseiten.
  • Welche Anwendungskenntnisse besitze ich bereits, um meine Ideen umzusetzen? Zum Beispiel: Kann ich Videos zuschneiden, vertonen oder Bild- und Videomaterialien anpassen? An welchen Stellen werde ich Unterstützung oder Weiterbildung benötigen?

2. Zu den rechtlichen Grundaspekten:

  • Auf welche externen Ressourcen (konkret: Foto-, Video-, Musik- und Tonmaterial) kann ich zurückgreifen, die bereits lizenzfrei sind und weiterverarbeitet werden können?
  • Für welche externen Ressourcen muss ich erst Nutzungsrechte abklären und/oder einholen?
  • Wie kann ich das fertige Produkt als Creative Commons lizenzieren? Siehe dazu: creativecommons.org

3. Zu Konzeption und Produktion von Inhalten:

  • Wie organisiere ich die Erstellung von OER? Konkret: Welche Recherche- und Arbeitsschritte, Feedback-Schleifen, Meilensteine und Deadlines lege ich für dieses Projekt fest?
  • Bei Projektarbeit im Team: Gibt es einen übergeordneten Produktionsplan mit Deadlines und zugeteilten Aufgaben?
  • Bei mehrteiligen Ressourcen: Wie kann ich ein einheitliches Erscheinungsbild und Gesamtdesign, konkret in Bild-, Farb-, Schrift-, Ton- und Musikauswahl, gewährleisten?
  • Grundsätzliche, didaktische Überlegungen: Welche Themen und Lerninhalte eignen sich für welches Format, zum Beispiel aufbereitet als Video, Podcast-Beitrag, Arbeitsblatt, E-Book oder Selbstlernkurs?
  • Wie definiere ich Lernziele sowie Lernpfade für OER?
  • Arbeitsökonomische Erwägungen: Wie kann ich Materialien, die ich bereits für den Präsenzunterricht erstellt habe, wie Arbeitsblätter und Präsentationen, durch Anpassungen in den digitalen Raum heben?
  • Welche Formate kann oder möchte ich bevorzugt erstellen? Beispielsweise sind Podcasts einfacher und schneller zu produzieren als aufwändige Lernstrecken.

4. Zur Nutzungsfreundlichkeit:

  • Welche digitalen Darstellungsweisen sind für Lernende intuitiv und einfach handhabbar? Zu denken ist zum Beispiel an die responsive Darstellung am Desktop, Tablet und Smartphone sowie in unterschiedlichen Browsern und Betriebssystemen.
  • Wie bereite ich Lerninhalte übersichtlich, ansprechend und verständlich auf?
  • Wie erzeuge ich Interaktivität für Lernende?
  • Wie schaffe ich Abwechslung für Lernende durch einen Mix aus Erklärvideos, Texten, Grafiken und Quizzes?
  • Wie stelle ich eine hohe digitale Barrierefreiheit sicher, damit die Inhalte von vielen Interessierten rezipiert werden können? Siehe dazu: iMoox zu Digitaler Barrierefreiheit

5. Zu Wartung und nachhaltiger Nutzung:

  • Wie und wo stelle ich die produzierten Inhalte der Öffentlichkeit zur Verfügung?
  • Wie evaluiere ich die Ressourcen? Zum Beispiel mit: Nutzungsstatistiken, Erhebung von Feedback beziehungsweise Fokusgruppen mit der Zielgruppe.
  • Wie speichere ich die erstellten Online-Ressourcen, sodass sie auch zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet und aktualisiert werden können?
  • Wie verwalte und pflege ich die Inhalte dauerhaft? Konkret: Eine Webseite aktuell halten und laufend mit Content befüllen. 
  • Und last but not least: Wie bewerbe und verbreite ich den erstellten Content, sodass die Online-Ressourcen auch genutzt werden?

Mein persönliches Resümee

OER zu erstellen, hält viele Herausforderungen bereit, die jedoch mit Zeit, Planung und entsprechendem Projektmanagement gelöst werden können. Theoretische Kenntnisse zum Schreibprozess und die Vertrautheit mit analogen Schreibübungen erleichtern die Ideenfindung sowie die didaktische Umsetzung. Es bleibt aber ein Lernprozess, das heißt mit jedem Lernvideo oder Selbstlernkurs, das bzw. den ich erstelle, lerne ich Neues dazu. Ein Thema, das mich noch länger begleiten wird und sich als besonders wichtig und zugleich herausfordernd erwiesen hat, ist die digitale Barrierefreiheit. Den barrierefreien Zugang im Web zu berücksichtigen und inklusiven Online-Content zu generieren, erfordert noch mehr Wissen, Praxis und Know-how.

Wer nun neugierig geworden ist, wo die von mir produzierten OER zu sehen sind, wird im Online Writing Lab der FHWien der WKW fündig.

In „Part II: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück?“ wird es darum gehen, wie OER nicht nur für das Selbststudium genutzt, sondern auch aktiv in die (Schreib-)Lehre einbezogen werden können.

Haben Sie auch OER produziert? Welche Erfahrungen haben Sie damit gesammelt?

Ergänzen Sie Links, Beispiele, Beschreibungen, Ideen und Literatur unten im Kommentarfeld.  

Wir freuen uns auf eine anregend-angeregte Diskussion in den Kommentaren! 

Katrin Miglar

Mag.a Katrin Miglar studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2015 begleitet sie am Schreibzentrum der FHWien der WKW Studierende beim Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Ihre Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind Schreib- und Lesedidaktik, die Konzeption und Produktion von Open Educational Ressources sowie Schreiben als Kulturtechnik und soziale Praxis.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Miglar (21. Juni 2023). OER Part I: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück? Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twpp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.