Feedback – Feedup – Feedforward. Ein Plädoyer für die Vielfalt von Rückmeldungen
Das E-Mail zur Terminvereinbarung endet mit „Bitte geben Sie mir rasch Feedback!“, Studierende erhalten zusätzlich zur Note ein „Feedback“ und dann gibt es auch das „Feedback“: „Überarbeiten Sie das mal lieber!“ …
Welches „Feedback“ motiviert? Und wozu?
Feedback ist ein vielgenutztes und häufig falsch verwendetes Wort. So werden unter anderem Benotung, Beurteilung, Evaluierung, Ratschlag, das Gespräch nach der Abgabe, Korrekturen, Hinweise, Textkommentare, Antwort, Reaktion, Verbesserungsvorschlag, Erläuterung, Anmerkung, Stellungnahme u.v.m. synonym zum Wort Feedback verwendet.
Kein Wunder! Denn das englische „feedback“ bedeutet „advice, criticism or information about how good or useful something or somebody’s work is“ (Oxford Learner’s Dictionaries). Dieser Blogbeitrag ist aber kein Plädoyer für einen korrekten und spezifischen Wortgebrauch von „Feedback“. Es ist ein Aufruf, die Form der Rückmeldung bewusst zu wählen, sie passend zu Lernziel, zu Schreibprozess und -fortschritt, zu Textsorte und zu Schreibenden und der Kommunikationssituation einzusetzen. Und vor allem Feedbacknehmende miteinzubeziehen!
Feed Back – Feed Up – Feed Forward als Fachbegriffe der Hochschuldidaktik
Neben dem alltagssprachlich vielgenutztem und wenig aussagekräftigen Wort „Feedback“ bezeichnet Feed Back als Fachbegriff der (Hochschul-)Lehre und Didaktik eine spezifische Form der Rückmeldung.
Hattie & Timperley (2007) differenzieren Rückmeldungen in:
- Feed Up: „Where am I going?“ – Was ist das Ziel? Woran bzw. wohin muss ich mich als Lernende*r orientieren? Für diese Rückmeldungen gibt es eine klare Definition, ein Ziel und entsprechende Kriterien, an denen sich die Aussage des*der Feedbackgebenden orientiert.
- Feed Back: „How am I going?“ – Wo stehe ich gerade in Bezug auf das Ziel? Welche Fortschritte habe ich gemacht? Diese Rückmeldungen zeigen Differenzen auf: Differenzen und Veränderungen im Vergleich zu früheren Aufgaben und/oder zu Teilaspekten der Aufgabenstellung.
- Feed Forward: „Where to next?“ – Was muss ich tun, damit ich das Ziel (noch) besser erreiche? Diese Rückmeldung lässt Feedbacknehmende nach vorne blicken und zeigt konkrete Schritte auf, die noch möglich wären, um das Ziel zu erreichen.
Hattie & Timperley (2007) betonen, dass effektives Feedback alle drei Fragen beantwortet und Feedbacknehmenden in der Bewusstheit ihrer Zielsetzung und dem bisher Erreichten konkrete Handlungsoptionen eröffnet. Feedback sehen sie als Konsequenz von Handlungen in Lernsituationen: Die meisten pädagogischen Interaktionen bestehen aus einer anhaltenden Verkettung solcher Sequenzen, wodurch ein Kontinuum zwischen Anweisung und Feedback besteht (Hattie & Timperley, 2007, 82).
Rückmeldungen zu Texten – Textfeedback
Während Hattie & Timperley (2007) ihre Ausführungen für Rückmeldungen allgemeiner Art in der Hochschullehre denken, stehen in der Schreibdidaktik der Text (Produkt), das Schreiben (Prozess) und die Schreibenden im Fokus. Dem Textfeedback werden dabei zahlreiche Potenziale zugeschrieben, darunter u.a. eine Anregung zur Reflexion über das eigene Schreiben, die Übernahme neuer Perspektiven auf den eigenen Text, die Motivation zur Überarbeitung, die Steigerung von Textqualität bis hin zur Steigerung der Schreibkompetenz. Textfeedback soll außerdem die Schreibentwicklung fördern, einen Fachinhalt verstärken oder vermitteln, bestimmte Schreibkonventionen lehren, Stärken und Schwächen eines Textes markieren sowie Verbesserungen für Texte aufzeigen können (siehe dazu u.a. Coffin et al., 2003). Ganz schön viele Möglichkeiten, die Textfeedback bietet!
Doch wie werden Rückmeldungen wirklich effektiv? Wie kann der hochschuldidaktische Ansatz Feed Back, Feed Up & Feed Forward schreibdidaktisch zielführend genutzt werden?
Bei Rückmeldungen gilt es einige „Stellschrauben“, also strukturell-organisationale Maßnahmen, die Rückmeldunggebende bedenken und berücksichtigen können:
- Rückmeldesetting: Wie erfolgt die Rückmeldung? Als Pflichtteil innerhalb einer LV, als optionales Beratungsangebot eines Schreib-/Lese-Zentrums, als Teil eines hochschulexternen kostenpflichtigen Coachings, …?
- Rollenkonstellation: Wie stehen Feedbackgebende und -nehmende zueinander? Symmetrisch oder asymmetrisch, als Peers, als Expert*innen im jeweiligen Fachgebiet, …?
- Rückmeldeformat: Wie wird die Rückmeldung gegeben? Mit standardisierten Methoden? Methodisch völlig frei?
- Rückmeldefunktion: Wann und zu welchem Zweck wird die Rückmeldung gegeben? Kontinuierlich, formativ, über einen bestimmten Zeitraum, um in den Entstehungsprozess einzugreifen? Oder abschließend, summativ, am Ende einer LV oder eines Schreibprojekts, um zu beurteilen und zu begründen?
- Rückmelderichtung: In welchem Grad, bei welchen Aspekten ist die Rückmeldung gesteuert, wann ungesteuert? Gibt es dafür ein Raster, einen Feedbackbogen, ein vorgefertigtes Template?
- Rückmeldemedium: Erfolgt die Rückmeldung mündlich? Schriftlich? Und damit verbunden: Ist die Rückmeldung vom Feedbackgebenden vorgedacht, vorbereitet? Oder wird sie spontan „aus dem Hut gezaubert“?
- Digitale Aspekte der Rückmeldung: Wird die Rückmeldung handschriftlich auf Papier festgehalten? Und dann persönlich übergeben? Oder wird sie eingescannt? Wird die Rückmeldung im Überarbeitungsmodus in Word erstellt? Oder mittels Kommentarfunktion in PDF erstellt? Wie wird es dann an die Feedbacknehmenden übermittelt? Per E-Mail? Über eine Lernplattform (z.B. Moodle)?
- Automatisierte Aspekte der Rückmeldung: Wird die Rückmeldung durch einen Menschen erstellt? Durch jemanden, der ähnliche Schreiberfahrungen gemacht hat? Durch jemanden, der den Text auch beurteilt? Oder wird das durch eine künstliche Intelligenz erstellt? Durch ein Programm, das den erstellten Text analysiert und ihn nach bestimmten Kriterien auswertet?
Es gibt jede Menge Einflussfaktoren, die von Lehrenden berücksichtigt werden können, wenn sie eine Rückmeldung planen und fachgerecht erstellen (möchten). Doch: Ist alles gut, wenn man auf all diese Faktoren und Aspekte eine passende Antwort für die Schreibaufgabe gefunden hat?
Das liest eh keiner!
Sowohl Schreibende als auch Lehrende (ver-)zweifeln oft am Feedback. Schreibende wissen meist beim Verfassen ihres Textes nicht, ob ihr Text wirklich gelesen wird, ob und vor allem welche Rückmeldung sie erhalten werden. Und sie fragen sich dann zurecht, ob das eigenständige Verfassen eines Textes die Mühe wert ist. Und Lehrende denken ähnlich, wenn sie Schreibenden auf ihre Texte Rückmeldung geben: Wird die Rückmeldung überhaupt gelesen? Wird sie ernst genommen? Wird sie umgesetzt? Und ist diese Rückmeldung die Mühe wert?
Und manchmal haben sie Recht! Denn manche Rückmeldungen sind nicht sinnvoll – in Bezug auf den Rückmeldezeitpunkt im Schreibprozess, in Bezug auf den Inhalt der Rückmeldung, in Bezug auf das Format.
Rückmeldungen schreibdidaktisch klug im Schreibprozess einsetzen
Meiner Erfahrung nach gibt es dafür eine sinnvolle didaktische Lösung: Wenn bereits bei der Konzeption von Schreibaufgaben das Feedback mitgedacht wird, ist es Teil eines größeren Lehrplans und einer strukturierten Lernerfahrung. Denn gute Schreibaufgaben haben einen authentischen Kontext und berücksichtigen die Reaktion der Lesenden. Schreibende sollten von Anfang an wissen, wie sie beurteilt werden und in welcher Form sie wann und welche Art von Rückmeldung erhalten. Und in bestimmten Situationen ist es auch zielführend, Schreibende aktiv in den Rückmeldeprozess einzubeziehen.
In der Schreiblehre stelle ich mir diese inhaltlich-didaktischen Fragen, beantworte sie für die Schreibaufgabe und lege meine Antworten den Lernenden, den Schreibenden offen:
- Was ist das Ziel des Feedbacks? Was soll die Rückmeldung bewirken?
Welches Ziel verfolge ich als Lehrende*r mit der Rückmeldung in einer bestimmten Lehrsituation und welche Feedback-Methode oder welcher Feedback-Methodenmix kann dieses Ziel stimmig erreichen? Geht es um die Motivation, am Text zu arbeiten? Um eine Anleitung, den Text zu überarbeiten? Um eine Unterstützung zur Mängelbehebung? Um eine Bestätigung der Korrektheit/Vollständigkeit der Inhalte? Eine Beurteilung? Um eine Erklärung oder Begründung der Beurteilung? - Wann im Schreibprozess wird die Rückmeldung gegeben? Bei der finalen Textabgabe? Bei einer beispielhaften Zwischenabgabe? In kleinen Schritten, pro Abschnitt des Schreibprozesses?
- Wer soll, wer kann die Rückmeldung geben? Wessen Aufgabe ist das Geben der Rückmeldung? Aus welcher Rolle, aus welcher Position wird die Rückmeldung gegeben? Hat diese Person die Kenntnisse und Fähigkeiten, bzw. die Kompetenzen die Rückmeldung zu geben? Und hat diese Person auch die Zeit dafür? Wird die Rückmeldung angemessen honoriert?
- Passen die Art und Form der Rückmeldung – zum Text? Zur Person? Und zur Schreibaufgabe?
- Worauf möchten Sie als Schreibende*r eine Rückmeldung? Was soll ich Ihnen rückmelden? Auf die Korrektheit der Zitation? Auf die Eingebundenheit der Zitate in den Text? Auf die Angemessenheit der Sprache, der Wortwahl? Oder darauf, was ich als Leserin verstehe bzw. nicht verstehe?
Ich bin davon überzeugt, dass das Geben von Rückmeldungen gelernt werden muss. Es gibt so viele Formen, Varianten, so zahlreiche mediale, technische, automatisierte und menschliche Aspekte für Rückmeldung! „Feedback“ alleine ist nicht genug! Mit Wissen über die Stellschrauben von Rückmeldungen, mit Übung im Feedbackgeben, mit passenden Techniken und Methoden sowie einer ehrlichen, wertschätzenden Haltung gegenüber Schreibenden, Texten und dem Schreiben kann man gute Rückmeldungen geben.
Schlüsselfaktoren und Gelingensbedingungen: Feedbackhaltungen und -methoden
Um mein Plädoyer zu unterstreichen, sind hier stellvertretend ausgewählte schreibdidaktische Texte angeführt:
- Förderlich für Textfeedback ist eine konstruktive, wertschätzende Haltung: Einige Feedbackmethoden (u.a. „friendly feedback“, Wolfsberger 2010) ermöglichen, mit der Rückmeldung zum Text auch bestimmte Haltungen zu kombinieren, um diese sachlich, freundlich, respektvoll, ehrlich und direkt zu gestalten.
- Die „66 Schreibnächte“ von Girgensohn & Jakob (2001) widmen ein ganzes Kapitel der Textarbeit. Mit spielerischen Techniken, klaren Anleitungen und realistisch geschätzten Zeitangaben für das Feedback. Lehrer*innenherz, was willst du mehr?
- In Elbows & Belanoffs (1999) inspirierendem Werk zur Schreiblehre „A Community of Writers“ findet sich im Anhang der Abschnitt “Sharing and Responding“, der ein vielfältiges Repertoire an Text-Feedback-Ideen enthält. Schlagen Sie nach und lassen Sie sich inspirieren!
Und: Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wie integrieren Sie Rückmeldungen in Ihre (Schreib-)Lehre? Welche Methoden und Techniken nutzen Sie, um Rückmeldung auf Texte zu geben?
Welche Fachliteratur, welche Ratgeberliteratur nutzen und schätzen Sie zum Thema Feedback?
Ihre Ideen wie auch Ihr Feedback, Feedup oder Feedforward zu diesem Beitrag sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf eine anregend-angeregte Diskussion in den Kommentaren!
Quellen
Coffin, C., Hewings, A., Lillis, T., & Swann, J. (2003). Teaching Academic Writing: A Toolkit for Higher education. Routledge. Taylor & Francis Group.
Elbow, P., & Belanoff, P. (1999). Community of writers: A workshop course in writing (3. Aufl.). McGraw Hill Higher Education.
Oxford Learner’s Dictionaries. (o. D.) feedback. Abgerufen am 8. August 2023 von https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/feedback?q=feedback
Girgensohn, K., & Jakob, R. (2020). 66 Schreibnächte: Anstiftung zur literarischen Geselligkeit: ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben (4., unveränderte Auflage). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112. https://doi.org/10.3102/003465430298487
Wolfsberger, J. (2010). frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3.). Böhlau.
Ergänzende und weiterführende Literatur
Andrade, H., & Du, Y. (2007). Student Responses to Criteria-Reference Self-Assessment. Assessment & Evaluation in Higher Education, 32(2), 159–181.
Dengscherz, S. (2017). Retrospektive Interviews in der Schreibforschung. In M. Brinkschulte & D. Kreitz (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Schreibforschung (S. 139–158). W. Bertelsmann Verlag.
Gibbs, G., & Simpson, C. (2003). Measuring the response of students to assessment: The Assessment Experience Questionnaire. In 11th Improving Student Learning Symposium. Open University.
Lizzio, A., & Wilson, K. (2008). Feedback on assessment: Students’ perceptions of quality and effectiveness. Assessment & Evaluation in Higher Education, 33(3), 263–275.
Maeder, C. (2018). What Can Be Learnt? Educational Ethnography, the Sociology of Knowledge, and Ethnomethodology (D. Beach, C. Bagley, & S. M. da Silva, Hrsg.). John Wiley & Sons, Inc.
Nicol, D., & Macfarlane-Dick, D. (2006). Formative Assessment and Self-Regulated Learning: A Model and Seven Principles of Good Feedback Practice. Studies in Higher Education, 31(2), 199–218.
Patchan, M. M., Charney, D., & Schunn, C. D. (2009). A validation study of students’ end comments: Comparing comments by students, a writing instructor, and a content instructor. Journal of Writing Research, 1(2), 124–152.
Sadler, D. R. (1989). Formative Assessment and the Design of Instructional Systems. Instructional Science, 18, 119–144.
Sommers, N. (2012). Responding to student writers. Bedford Books.
Steinhoff, T. (2007). Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Niemeyer.
Wingate, U. (2010). The impact of formative feedback on the development of academic writing. Assessment & Evaluation in Higher Education, 35(5), 519–533.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Hollosi-Boiger (9. August 2023). Feedback – Feedup – Feedforward. Ein Plädoyer für die Vielfalt von Rückmeldungen. Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/twpu
Danke für diesen umfassenden Überblick! Ich kann meine eigenen Rückmeldungen jetzt besser einordnen!
Hinweis: Die trinationale Tagung „TEXTFEEDBACK in PRAXIS und FORSCHUNG“ findet von 07.-09.09.2023 online statt.
Hier finden Sie alle Details dazu: https://gefsus.de/tagung-2023
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Leonard Dorn (de.hypotheses Community Management)
Vielen Dank für diese schöne Gelegenheit!