Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OER Part II: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück?

Bildquelle: Jason Goodman auf unsplash.com

In meinem letzten Blogbeitrag „OER Part I“ ging es darum, welche Fragen und Herausforderungen zu berücksichtigen sind, wenn Open Educational Ressources (OER) produziert werden. Darauf folgt unmittelbar die Frage: Was passiert mit dem fertigen Produkt? Es geht aber nicht nur um die Frage, wie dieses Produkt veröffentlicht werden kann, sondern in weiterer Folge auch wie ich OER in die (eigene) synchrone und asynchrone Lehre einbauen kann, wenn zum Beispiel ein Selbstlernkurs erstellt wurde, ein Lernvideo abgedreht ist oder ein Arbeitsblatt online geht.

Im Schreibzentrum der FHWien der WKW haben wir beispielsweise in Kooperation mit Schreiben mit Chribs eine 5-teilige Lernvideo-Reihe produziert, die als iMoox-Kurs absolviert werden kann. iMoox ist eine österreichische Bildungsplattform, die kostenlose und offen lizenzierte Kurse aus verschiedenen Bildungsbereichen anbietet. Die Plattform iMoox folgt dem Prinzip von Massive Open Online Courses (MOOCs). Dabei handelt es sich um Kurse in digitaler Lernumgebung, die einfach und niederschwellig sind und zeit- sowie ortsunabhängig genutzt werden können. Der kostenlose Zugang von OER fördert das Substainable Development Goal 4, der „Hochwertigen Bildung“, da offene Bildungsmaterialien zu Chancengerechtigkeit und Inklusion beitragen (Deutsche UNESCO-Kommission, 2023).

Die als Beispiel angeführte 5-teilige Lernvideo-Reihe “Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt” führt Lernende anhand von Kurzvideos (jeweils ca. 5 Minuten) in den wissenschaftlichen Schreibprozess ein:

In den weiteren Episoden wird jeweils eine Schreibübung dazu vorgestellt, wie Ideen sammeln & Gedanken notieren; Vom Lesen ins Schreiben kommen; Themen & Inhalte strukturieren sowie mit einem Sprint zum Fokus.

Open Educational Ressources (OER) in die Lehre integrieren

Folgende didaktische Möglichkeiten ergeben sich meines Erachtens für den Einsatz einer derartigen OER im Präsenzunterricht sowie in digitalen Lernsettings:

  • Zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung: Studierende und/oder Workshop-Teilnehmende können sich erste Inhalte erarbeiten, um sich auf die Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung einzustimmen. So können sich Lernende im eigenen Tempo und nach persönlichen Lernpräferenzen Inhalte eigenständig aneignen. OER eignen sich als sogenannte Learning Nuggets.
  • Zur Nachbereitung einer Lehrveranstaltung: Falls die Zeit für die Vermittlung von (Fach-)Inhalten knapp bemessen ist, können die praktischen Übungen in den Lernvideos als Übungsaufgaben und zur Festigung des Gelernten mitgegeben werden.
  • Als Flipped-Classroom: Wenn Inhalte als Online-Ressource zur Verfügung stehen und ins Selbststudium ausgelagert werden, können im Unterricht die Anwendung, Praxisübungen sowie konkrete Fragen dazu in den Vordergrund rücken. Beispielsweise kann die Unterrichtszeit dazu genutzt werden, die Themenideen für Bachelor- oder Masterarbeiten konkret zu diskutieren – anstelle von theoretischem Input zum Schreibprozess. Dadurch können lange Phasen, die nur von den Lehrenden gelenkt werden, vermieden werden.
  • Einsatz im Präsenzunterricht: Umgekehrt können sich für Lehrende praktische Vorteile ergeben, wenn ein Video oder Selbstlernkurs in die Präsenzlehre integriert wird, da die Lehrperson kurz für andere Tätigkeiten frei ist und dadurch bei langen Block-Seminaren entlastet wird.
  • Als Blended-Learning-Konzept: Die Inhalte einer Lehrveranstaltung oder eines Workshops können aber auch inhaltlich sinnvoll mit Online-Materialien verschränkt werden und abwechselnd zum Einsatz kommen. Dazu müssen die Inhalte aus der Lehre mit den Online-Ressourcen abgestimmt sein, also im Lehrdesign für die jeweilige Lehrveranstaltung beziehungsweise den geplanten Workshop berücksichtigt werden. Dazu bedarf es eines übergeordneten Lernziels sowie der Definition eines Lernpfades entlang von analogen und digitalen Lernformaten.

Mein persönliches Resümee

OER herzustellen, ist erst der Anfang! Schließlich geht es in weiterer Folge um die didaktische Frage, wie diese OER sinnvoll in der eigenen Lehre eingesetzt werden können. Meine Erkenntnis: Es empfiehlt sich, an den Einsatz und die Integration von OER schon zu denken und dies zu berücksichtigen, bevor diese überhaupt produziert werden. Denn der Weg kann letztlich von der analogen Lehre über die Erstellung von digitalen Lernressourcen und auch wieder dorthin – in die Präsenz eines Unterrichtsraumes – führen, wenn sich organisch und fließend die „alten“ didaktischen Settings mit „neuen“ digitalen Formaten und Instrumenten verbinden. Umgekehrt kann durch eine klassische, handschriftliche Schreibübung auch in einem Online-Kurs die Präsenz des Körpers in den virtuellen Raum zurückfinden.

Wie setzen Sie OER in der Lehre ein? Welche OER haben Sie produziert und/oder können Sie für die Lehre empfehlen? 

Ergänzen Sie Links, Beispiele, Beschreibungen, Ideen und Literatur unten im Kommentarfeld. Wir freuen uns auf eine anregend-angeregte Diskussion in den Kommentaren! 

Katrin Miglar

Mag.a Katrin Miglar studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2015 begleitet sie am Schreibzentrum der FHWien der WKW Studierende beim Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Ihre Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind Schreib- und Lesedidaktik, die Konzeption und Produktion von Open Educational Ressources sowie Schreiben als Kulturtechnik und soziale Praxis.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Miglar (6. September 2023). OER Part II: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück? Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twpv


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Anonymous sagt:

    Vielen Dank für das Teilen dieser großartigen OER-Ressource!
    Ich werde diese Anregungen ganz sicher für meine Lehre umsetzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.