Diskussionspapier: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
Seit November 2022 beschäftigt generative KI die Hochschulen – und damit Schreibende, Lehrende und Wissenschaftler*innen: Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel für das Schreiben? Welche Verantwortungsbereiche sind davon betroffen? Welche Implikationen ergeben sich daraus?
In einem im November 2023 veröffentlichten Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum diese Fragen.
Zum Reinlesen gibt’s hier das Abstract:
Ausgehend von einer Offenheit für neue Technologien wird die Bedeutung des Schreibens in Bildung und Wissenschaft beleuchtet und dabei die Notwendigkeit hervorgehoben, die Kulturtechnik Schreiben angesichts der Entwicklungen generativer KI neu zu denken. Dabei wird mit fünf Grundannahmen das Bedingungsgefüge umrissen, in dem der Gebrauch von KI-Schreibtools an Hochschulen angesiedelt ist. Transparenz, Glaubwürdigkeit und verlässliche wissenschaftliche Praxis werden als die zentralen Pfeiler der Wissenschaft betont. Die Herausforderungen im Umgang mit KI im Hochschulkontext können – so die Überzeugung der Autor*innen – nur durch eine gemeinsame und gelebte Hochschul- und Wissenschaftskultur sowie transparente Verantwortlichkeiten bewältigt werden. Das Papier bietet konkrete Vorschläge als Initialgedanken für die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit KI-Schreibtools an Hochschulen und versteht sich als Einladung zum offenen Dialog.
Und hier geht’s‘ direkt zum Diskussionspapier:
Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
Mitgewirkt am Diskussionspapier haben Vertreter*innen des Instituts für Schreibwissenschaft (ISW), der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus), der Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS), vom Forum Schreiben sowie dem Virtuellen Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA).
Was denken Sie?
Das Diskussionspapier stellt eine Einladung dar, die wir an dieser Stelle weitergeben möchten:
- Wie denken Sie über wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI?
- Welche Verantwortungsbereiche sind derzeit an Ihrer Hochschule mit KI-Themen betraut? Und welche nicht?
- Welche weiteren Ideen, Impulse und Gedanken zum verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Schreibtools an Hochschulen bzw. beim wissenschaftlichen Schreiben möchten Sie mit der Schreib-Community teilen?
Wir freuen uns auf eine anregend-angeregte Diskussion in den Kommentaren!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Hollosi-Boiger (1. Dezember 2023). Diskussionspapier: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten. Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twpy
Vielen Dank!
Weiterführend zu diesem Thema sind die “Zehn Thesen zur Zukunft des
Schreibens in der Wissenschaft” eine wertvolle Ergänzung. Hier der Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_23_Zukunft_Schreiben_Wissenschaft.pdf
Sehr spannend, das Diskussionspapier! Vielen Dank für diese wertvolle Arbeit!