Schreiblehre und KI – Teil 4: Und wie ging es im WiSe 2023/24 weiter?
Im zweiten Teil dieser Blogserie legte ich dar, wie ich im SoSe 2023 erstmals versuchte, den KI-Einsatz in einem Schreibseminar zu thematisieren und in die notenrelevante Aufgabenstellung zu integrieren. In diesem vierten Beitrag der Blogserie berichte ich nun über meine Erfahrungen in einem Schreibseminar des laufenden WiSe 2023/24.
Wie bin ich in das Thema eingestiegen?
Im Großen und Ganzen stieg ich ähnlich in das Seminar ein wie im SoSe 2023. Ich reduzierte jedoch den Zeitaufwand für die allgemeine Information über KI, indem ich auf das Einspielen eines Informationsvideos verzichtete und die Studierenden lediglich zum Informationsaustausch aufforderte. Dieses Vorgehen erschien gerechtfertigt, da die meisten Studierenden generative KI-Tools bereits eingesetzt hatten und so ein lebhafter Austausch möglich war. Die „eingesparte“ Zeit nutzte ich für die vertiefende Diskussion über das, was akademisches/wissenschaftliches Tun ausmacht, um darauf aufbauend darlegen zu können, was generative KI dazu beitragen kann und was (noch) nicht. Ich betonte auch, dass es noch viele offene Fragen zum Einsatz generativer KI im Studium gibt, z.B.:
- Wo braucht es welche Anpassungen (Eidesstattliche Erklärung, Bewertungsschema, …)?
- Wie halten wir mit den aktuellen Entwicklungen Schritt?
- Welche unterstützenden Tools gibt es? Welche können wofür empfohlen werden?
- Wie sollen diese (neuen) KI-Tools genutzt und offengelegt werden?
- Was bedeutet dies urheberrechtlich, für die gute wissenschaftliche Praxis, …?
- Wie verändert die Mensch-KI-Kollaboration das akademische Arbeiten?
Wie sollten die Studierenden den Einsatz generativer KI-Tools offenlegen?
Den Studierenden (und nicht nur diesen) sollte bewusst sein, dass die Textverantwortung unabhängig vom Erstellungsprozess bei ihnen liegt, also unabhängig davon, ob der Text mithilfe einer generativen KI verfasst wurde oder nicht. Man kann sich also nicht auf die KI „ausreden“. Wessen Name auf der Abgabe steht, in dessen Verantwortung liegt der Textinhalt. Da Texte im Hochschulkontext zumeist benotet werden, sollte meines Erachtens die erbrachte studentische Eigenleistung klar ersichtlich sein, was die Offenlegung der KI-Nutzung notwendig macht.
Ich forderte die Studierenden daher auch im WiSe auf, mit dem Thema KI im Studium offen umzugehen und dies als gemeinsamen Lernprozess zu verstehen. Diese Vorgangsweise deckt sich mit dem im September intern veröffentlichten Positionspapier „Generative KI-Anwendungen am Lehr- und Lernort FHV“. Darin werden die Hochschulangehörigen aufgefordert drei Prinzipien zu beachten:
- Hochschulangehörige sollen aufgrund offener Datenschutz- und Urheberrechtsfragen „vorsichtig“ sein,
- den ausgewiesenen KI-Inhalten gegenüber „kritisch“ sein und
- den Einsatz KI-basierter Anwendungen „transparent“ offenlegen.
Transparenz erfordert, dass der KI-Tooleinsatz von der Lehrperson für eine bestimmte Prüfungsleistung zugelassen wurde. Darüber hinaus wird empfohlen das genutzte Tool zu benennen und die Art der Nutzung anzuführen. Im Rahmen von Abschlussarbeiten ist dies verpflichtend und muss in der eidesstattlichen Erklärung explizit dargelegt sein, sodass die studentische Leistung nachvollziehbar ist.
Die Art der Offenlegung ist meines Erachtens abhängig davon, ob eine KI als Hilfsmittel oder als Informationsquelle genutzt wird. Hilfsmittel ist eine KI beispielsweise, wenn sie genutzt wird, um Ideen zu generieren, Begriffe zu erläutern, zu paraphrasieren, zusammen zu fassen etc. Zur Informationsquelle wird KI, wenn die generierten Inhalte in den studentischen Text integriert werden, die KI also wie ein Forschungsartikel anzuführen und zu zitieren wäre. Aufgrund der unzureichend nachvollziehbaren Quellenbasis der zumeist eingesetzten KI-Tools wie Chat GPT und der weiterhin bestehenden „Halluzinationen“ dieser Tools habe ich die Studierenden dezidiert aufgefordert, KI (noch) nicht als Informationsquelle zu nutzen.
Nachdem geklärt ist, ob KI „nur“ als Hilfsmittel oder auch als Informationsquelle genutzt werden darf, stellte sich die Frage, wie dieses Hilfsmittel offengelegt werden soll. Wie bereits im letzten SoSe forderte ich die Studierenden auf, in Endnoten das Folgende anzuführen:
_Name der KI und des Links zu dieser KI
_Eingabe, also den (zentralen) Prompt(ausschnitt)
_Ob und wenn ja, wie die KI-Ausgabe überprüft und verändert wurde
Weiters entwickelte ich das untenstehende Formblatt, in dem die Studierenden ihre KI-Einsatzerfahrungen mitteilten. Ich fasste deren Einträge zusammen und übermittelte sie dem gesamten Jahrgang.
Erstellungsprozess/Arbeitsschritte | KI-Name/n bzw. KI-Link/s | Einsatzmöglichkeiten | Persönliche Erfahrungen |
Themenidee finden | |||
Begriff erklären | |||
Quelle finden | |||
Thema eingrenzen | |||
Inhalt vorlesen lassen | |||
Inhalt übersetzen | |||
Textstruktur entwerfen | |||
Inhalt exzerpieren | |||
Text schreiben | |||
Text-Feedback einholen | |||
Textaussage überarbeiten | |||
Formulierung überarbeiten | |||
Text formal korrigieren | |||
Sonstiges |
Wie könnte ein stimmiger KI-Einsatz geübt werden?
Folgender Dreischritt wäre eine Möglichkeit, um den Einsatz von KI einzuüben:
- Wie bei jedem Tool-Einsatz ist vor dessen Einsatz zu klären, welches KI-Tool für die jeweilige Frage bzw. Aufgabe stimmig nutzbar ist.
- Die KI-Eingabe, also der Prompt, ist dann sorgfältig zu formulieren und ggf. im Chat-Verlauf zu verfeinern.
- Die erhaltene KI-Ausgabe ist sodann mit der Haltung zu prüfen, dass diese nicht (ganz) stimmt.
Dieser Dreischritt klingt simpel, ist es im Falle von generativer KI jedoch nicht: Wer hat schon einen ausreichend großen, aktuellen Tool-Überblick? Wer hat bereits ausreichend Prompt-Erfahrung, um die Arbeitsaufträge stimmig zu formulieren? Und wie behalten wir den Textausgaben gegenüber unsere inhaltliche Skepsis, wenn in atemberaubendem Tempo druckreife, formal korrekte Sätze in textsortenkonformen Schreibstil entstehen?
Wie schon erwähnt, kannten die meisten Studierenden erwartungsgemäß KI-Tools, allen voran ChatGPT. Trotzdem war der Informationsstand heterogen. Es war daher notwendig, auch Grundlegendes mitzuteilen. Ich zeigte den Studierenden unter anderem die in den MS-Office-Produkten integrierten KI-Anwendungen und Informationsangebote, wie etwa den Online-Kurs „Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre“ vom KI-Campus, die von VK:KIWA zusammengestellten KI-Ressourcen, ein Video der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, den Newsletter von Ethan Mollick und die Plattform Futurepedia.
Eine Übungsaufgabe zu Schreiben mit KI
Darüber hinaus sollten die Studierenden mit der folgenden Übungsaufgabe den KI-Einsatz reflektieren und gezieltes Prompting üben. Als Übungstext dienten dabei die Kapitel 3.1 bis 3.3 aus „Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung“ von Salden und Leschke.
1. Einzelarbeit – Arbeite die wesentlichen Aussagen des ausgeteilten Übungstextes (Salden & Leschke, 2023) heraus. – Stimmst du diesen Aussagen zu? Was ist deine Sichtweise? |
2. Kleingruppenarbeit – Vergleicht eure Ergebnisse; habt ihr dieselben „wesentlichen“ Aussagen identifiziert? – Wie seid ihr vorgegangen? |
3. Plenum – Diskussion von Vorgangsweise und Arbeitsergebnis – Lehrinput zum Exzerpieren |
4. Kleingruppenarbeit – Nutzt eine generative KI, um diese Aufgabe (= Pt. 1) zu lösen; der „Übungstext“ findet sich auf unserer Lernplattform. – Vergleicht eure selbst identifizierten Aussagen mit jenen, die die KI ausgab. – Diskutiert eure unterschiedlichen Lernerfahrungen: mit vs. ohne KI-Nutzung. |
5. Plenum – Welche unterschiedlichen Lernerfahrungen machen wir mit/ohne KI-Nutzung? – Wir sammeln Tipps zum Prompting. – Lehrinput in Form einer Folie zum Prompting: |
6. Kleingruppenarbeit – Analysiert euren in Punkt 4 genutzten Prompt; wie könnte dieser verbessert werden? |
7. Kleingruppenarbeit Formuliert einen optimierten Prompt; nutzt hierfür die folgenden Fragen: – Ziel: Was soll mit dem Chat erreicht werden? – Kontext: Was muss dabei beachtet werden? – Rolle: Wer oder was wird simuliert? – Aufgabe: Was ist zu tun? – Struktur: In welcher Reihenfolge soll es getan werden? -Output-Formel: Wie soll die Ausgabe aussehen (Sprache, Form, …) ? |
8. Plenum – Diskussion der Erkenntnisse |
Diese Übungsschritte regten eine intensive Diskussion an. Die Lehreinheit war kurzweilig und auch für mich als Lehrperson lehrreich.
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Integration von KI in der Schreiblehre?
Wollen Sie diese mit uns teilen? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und auf eine anregend-angeregte Diskussion in den Kommentaren!
Literatur
Salden, P., & Leschke, J. (Hrsg., 2023). Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-9734
Hinweis: Alle genannten Links waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (Stand: 20. Jänner 2024) aktiv. Darüber hinaus erfolgt keine Gewährleistung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Mayer (30. Januar 2024). Schreiblehre und KI – Teil 4: Und wie ging es im WiSe 2023/24 weiter? Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vprs
i used it for chatgpt quite effectively
You can go to ChatGPT Nederlands to try the above problems here completely free of charge
Liebe Grüße! Toller Blogbeitrag, ich habe ihn mit Interesse gelesen. Vielen Dank für die interessanten Einblicke. Besuchen Sie gerne auch meine Website: https://gptdeutsch.com/. Viele Grüße, [Your Name]
Vielen Dank für diese Einblicke in deinen Unterricht, liebe Brigitte!
Kennst du schon die GOLDWAAGE? Es ist ein deutschsprachiges Tool zum Prompt Engineering, das ich erfolgreich einsetze (http://oertner.net/Publikationen/GKI/GOLDWAAGE-Promptwerkzeug-Oertner.pdf?lang=de) – in meinen KI-Schreibkursen allerdings nur für Textarten aus Alltag und Beruf. Beim akademischen Schreiben behinder KI nach meiner Auffassung den (dringend notwendigen) Lernfortschritt … sicherlich eine Problematik, die du mit deinen Studierenden diskutierst. Letztlich bleibt uns ja nichts anderes, als an deren Eigenverantwortung für den Kompetenzausbau im Studium zu appellieren.
Viele Grüße über den See
Monika
Liebe Monika,
freut mich sehr, dass du die Schreibtasche entdeckt und mir auf meinen Blog geantwortet hast und besten Dank für deinen Tipp.
Und ja, insb. beim akademischen Schreiben hat der KI-Einsatz auch problematische Seiten. Da der studentische Einsatz mMn jedoch nicht zu verhindern ist, reflektiere ich diesen mit den Studierenden.
Ganz liebe Grüße
Brigitte