Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview mit einem Studierenden: Mit einer Sehbeeinträchtigung wissenschaftlich schreiben

Bildquelle: Hermes Rivera auf unplash.com
Bildbeschreibung: Fotografie von einer Brille, deren Gläser durch Regen trüb geworden sind. Der Hintergrund ist unscharf und nicht zu erkennen.

Im Interview erzählt der Bachelor-Studierende Moritz Huth, wie es ihm beim Verfassen seiner ersten wissenschaftlichen Arbeit erging und welche Herausforderungen es zu meistern galt.

Lieber Moritz, stell dich bitte kurz vor und erzähle uns etwas über dich!

Ich komme aus einer Gastronomiefamilie und bin deshalb schon früh mit dem Thema Tourismus in Verbindung gekommen. Das hat mir immer schon sehr gefallen! Ich habe dann, nach der Matura, – weil ich nicht mehr so gut sehe und es auch schlechter wird – überlegt, was ich machen kann: Da habe ich die Sommelier-Ausbildung für mich entdeckt und erstmal verschiedene Ausbildungen bis zum Diplom-Sommelier absolviert. Und dann habe ich mit meinem Vater gemeinsam philosophiert: Was wäre denn am besten für mich? Zuerst dachte ich an Unternehmensführung oder Journalismus, aber dann war mir klar, dass Tourismus genau das ist, was ich machen will. Dann habe ich mich gleich für ein Bachelor-Studium in dieser Richtung angemeldet und war sehr froh, dass die Leute sehr aufgeschlossen waren, sodass ich mich direkt wohl gefühlt habe und meine Entscheidung überhaupt nicht bereue. Im September letzten Jahres habe ich mit dem Studium begonnen.

War die Sehbeeinträchtigung während deiner Schulzeit schon ein Thema?

Ja, es war immer ein Thema. Es ist eine fortschreitende Krankheit. Ich habe mir in der Schule leichter getan als jetzt. Ich habe aber auch immer die Unterstützung bekommen, die ich gebraucht habe, um es mir gegenüber fair zu gestalten. Ich konnte in der Schulzeit noch auf Papier arbeiten und eigenständiger meine Augen benutzen, habe also nicht nur mit Sprechsteuerung gearbeitet. Im Großen und Ganzen war ich aber damals schon auf Barrierefreiheit angewiesen. Es wurde für mich alles so ausgelegt, dass ich gut arbeiten kann: Ich konnte zum Beispiel nicht innerhalb von einer Stunde eine Schularbeit schreiben. Ich habe doppelte Zeit bekommen – und die habe ich immer gebraucht.

Du hast also in der Schule schon Hürden gemeistert. Nun bist du im zweiten Semester deines Bachelorstudiums und hast bereits erfolgreich eine Seminararbeit geschrieben. Wie war das wissenschaftliche Schreiben für dich?

Das war sehr überfordernd. Ich muss dazusagen, dass ich die Berufsreifeprüfung gemacht habe, sprich ich habe keine Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) geschrieben. Deshalb war das ein komplett neues Thema für mich – in jeder Hinsicht. Das war direkt im ersten Semester. Da wurden wir – gefühlt – ins kalte Wasser geworfen, obwohl wir eine sehr gute Lehrende hatten. Das hat mich überfordert und ich war echt verzweifelt, weil ich rein wissenschaftlich schreiben sollte. Das ist eine Riesenarbeit für die Augen!

Gab es Unterstützungsmöglichkeiten für sehbeeinträchtigte Studierende an deiner Hochschule, auf die du zurückgreifen konntest?

Ein wenig, aber nicht allzu viel. Da war klar, dass ich eine Assistenz benötige. Meine Lehrende hat mir aber mehr Zeit gegeben für Abgaben und war meine Ansprechperson.

Wie bekommt man eine Assistenz?

Man findet Assistent*innen auf geringfügiger Basis über die WAG – Wiener Assistenzgenossenschaft. Ab einer Pflegestufe drei hat man das Recht, Assistenz zu beantragen. Das ist zwar ein riesiger bürokratischer Ablauf, aber es wird vollständig vom Staat gefördert. Es kommen dann Bewerbungen rein und ich kann mir die Assistent*in selbst aussuchen.

Du kannst also jemanden finden, mit dem die Chemie stimmt. Hat die Person, die dich unterstützt hat, auch studiert und selbst Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Schreiben gehabt?

Genau, das war mir wichtig! Ich habe eine gute Assistenz gefunden, die bereits Erfahrung mit dem Thema hatte und mich gut unterstützte.

Wie war die Zusammenarbeit mit deiner Assistenz beim wissenschaftlichen Schreiben?

Wir haben uns immer persönlich getroffen. Ich habe mir zunächst überlegt, über welches Thema wir heute schreiben, habe dementsprechend Ideen vorbereitet, die Situation erklärt und wir sind dann die Quellen durchgegangen. Ich habe dabei stets eine Richtung gehabt. Wenn mir aus der Quelle vorgelesen wurde, wusste ich, was ich aus der Quelle haben will, nach welcher Information ich suche. Nach dem Vorlesen habe ich es selbst formuliert und letztlich haben wir es zitiert. So hat jeder Termin ident ausgesehen und es hat wirklich gut funktioniert. Teilweise haben wir pro Tag dann zwei bis drei Seiten geschrieben – und die waren dann fix und fertig. Da war ich sehr froh, aber wie gesagt, das hat lange gedauert, bis ich diese Möglichkeit zu arbeiten gefunden habe.

Würdest du sagen, dass die wissenschaftliche Literatur die größte Herausforderung darstellt?

Das Problem bei Quellen zu einem Nischenthema ist, dass diese oft in einem Format sind, die sich nicht mit Sprachsteuerung vorlesen lassen. Ich hatte Schwierigkeiten zu Beginn.

Was hat dir geholfen, diese Anfangsschwierigkeiten zu überwinden?

Das Entgegenkommen meiner Lehrenden. Es gab die eine oder andere Probeabgabe oder andere Zwischenaufgabe, die wir vor der finalen Abgabe bewältigen mussten. Da wurde ich unterstützt, indem die Lehrende mir entgegengekommen ist und gesagt hat, diese Abgabe kannst du eine Woche später einreichen. Auch bei der finalen Abgabe habe ich mehr Zeit bekommen, die ich vollständig gebraucht habe. Den ersten Termin hätte ich nicht annähernd geschafft, zumindest nicht so zufrieden, wie ich mit dem Ergebnis war, als ich sie final abgegeben habe. Der Zeitaufwand mit Sehbeeinträchtigung ist nun doch etwas größer.

Du konntest also mit deiner Lehrenden ins Gespräch gehen und sie hat verstanden, dass es fair ist, dir mehr Zeit einzuräumen, weil deine Arbeit im Hintergrund aufwändiger ist, oder?

Auf jeden Fall! Man braucht zuerst eine Assistenz, muss sich alles erarbeiten und einen Arbeitsrhythmus finden. Jetzt werde ich es immer so machen, aber bis dahin hat es erstmal gedauert.

Welche technischen Hilfsmittel haben dich unterstützt? Womit arbeitest du gern?

Aufgrund meines verbleibenden kleinen Sehvermögens arbeite ich viel mit Vergrößerung – mit invertierten Farben, sprich weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund. Aufgrund der Blendempfindlichkeit kann ich es anders nicht lesen, weswegen ich auch Papier nicht mehr lesen kann, weil es schwarz auf weiß ist. In Windows kann ich die Farben invertieren: Dort stelle ich das ein und dann schlägt das auf fast alles über.
Außerdem arbeite ich mit Sprachsteuerung: Ich benutze NVDA (NonVisual Desktop Access).1 Man kann sich das so vorstellen: Man steuert durch Überschriften, also springt von Überschrift zu Überschrift in verschiedenen Ebenen. Wenn ein Dokument schlecht formatiert ist, also zum Beispiel Überschriften nicht als Überschriften deklariert sind, dann ist es sehr schwierig, sich zu orientieren. Das Problem hatte ich öfter bei der Literatursuche.

Wie war das Lesen von E-Books?

Es gab zum Teil dieses Format eines digitalen Buches, was man gar nicht lesen konnte oder einfach abfotografierte Bilder, die als PDF dargestellt wurden. Das ist schwierig. Es gab schon Literatur, die auch für mich geeignet war, aber das war nicht die Regel.

Wie war die Arbeit mit Moodle im Rahmen der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“?

Das hat auch ein bisschen gedauert, aber nachdem wir an der Hochschule viel mit Moodle arbeiten, habe ich schnell einen Überblick bekommen und das hat gut funktioniert. Man kann gut damit arbeiten, nur etwas unübersichtlich und überladen sind die Kurse oft.

Das heißt, wenn Lehrende bei der Gestaltung von Moodle-Kursen darauf achten, den Kurs übersichtlich aufzubauen und ihn nicht zu überladen, wäre das leichter?

Ja, genau. Es liegt nicht an der Technik, sondern wie es verwendet wird und ob es übersichtlich gestaltet ist.

Eine Detailfrage: Bei der Zitation kommt es auf visuelle Details an, also wo ein Komma oder ein Punkt zu setzen ist. Wie ist es dir damit ergangen?

Das habe ich einfach auswendig gelernt (lacht). Irgendwann hat man im Kopf, wo Punkt und Beistrich hinkommen, wann kursiv geschrieben wird und so weiter.

Wie bist du mit den Zitierregeln zurechtgekommen?

Die Zitierregeln waren super aufbereitet und dadurch konnte ich damit gut arbeiten. Bezüglich aufbereiteter Dokumente passiert viel in letzter Zeit. Dafür bin ich sehr dankbar.

Welchen Tipp würdest du anderen sehbeeinträchtigten Studierenden geben, die neu mit einem Studium beginnen?

Generell ist das Wichtigste, sich sozial anzuschließen, weil wenn du Freund*innen hast und Personen, die dich unterstützen und vor allem wissen, wie sie dich unterstützen können, ist das eine Riesenhilfe. Ich habe glücklicherweise schnell Anschluss gefunden. Ich bin ein sehr offener Mensch. Im Unterricht selbst habe ich zum Beispiel keine Assistenz, weil mir Studienkolleg*innen weiterhelfen und darunter besonders ein Kollege, welchem ich sehr dankbar dafür bin. Es ist im Studium generell wichtig, dass man sich austauscht und gegenseitig hilft. Ein Studium ist nichts, was man allein bewältigen muss.

Wie sieht Unterstützung für dich im Lernalltag aus?

Ach, das ist nicht kompliziert! Ich sitze zum Beispiel mit meinem Laptop da und wenn eine Datei geöffnet werden muss, zeigt mir mein Nachbar, wo ich das finde. Sollte etwas für mich nicht lesbar sein, liest es mir jemand vor. Das passiert alles nebenbei. Es sind Kleinigkeiten, die mir den Alltag in der Lehrveranstaltung erleichtern. Die Powerpoint-Präsentationen bekomme ich auch vor den Lehrveranstaltungen von den Lehrenden zugeschickt und kann diese noch bearbeiten, falls sie schlecht lesbar sind. Ich nehme zum Beispiel meistens die Hintergründe weg. Im Unterricht habe ich die Powerpoint immer offen, damit ich mit den Folien mitgehen kann, aber im Grunde höre ich vor allem zu. Und was das wissenschaftliche Schreiben betrifft: Es wird für alle anders sein. Auch jede Beeinträchtigung ist anders. Es gibt unzählige, verschiedene Einschränkungen. Wichtig ist, dass man auf die Lehrenden zugeht und klar ausspricht, was man braucht.

Das heißt, es steckt viel Eigenverantwortung dahinter, weil Studierende mit einer Beeinträchtigung einfordern müssen, was sie brauchen, und auch auf Lehrende und Kolleg*innen aktiv zugehen müssen, oder?

Ja, wir sind alle erwachsen und müssen Initiative leisten. Ich habe es aber noch nicht erlebt, dass ich etwas gefordert und dann nicht die Unterstützung bekommen habe. Man muss auf die Leute zugehen. Natürlich muss man sich das trauen, aber das ist essenziell.

Im Grund gilt, was für alle Studierende gilt, nämlich sich passende Unterstützung und Ressourcen zu organisieren, um ein Studium erfolgreich zu absolvieren – nur, dass der Aufwand ein noch viel höherer ist. Danke dir, Moritz, für das spannende Gespräch!


Wissenschaftlich Schreiben mit (Seh-)Beeinträchtigung ist eine Herausforderung. Haben Sie selbst Erfahrungen damit gemacht, entweder als Studierende*r oder Lehrende*r? Welche Strategien haben Sie entwickelt? Wie war Ihre oder die Erfahrung Ihrer Studierenden dabei?

Wir freuen uns auf eine anregend-angeregte Diskussion in den Kommentaren!

  1. NonVisual Desktop Access (NVDA) ist ein kostenloser, portabler und quelloffener Screenreader, der sehbeeinträchtigten Personen die Nutzung von Computern mit Windows als Betriebssystem ermöglicht. ↩︎

Katrin Miglar

Mag.a Katrin Miglar studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2015 begleitet sie am Schreibzentrum der FHWien der WKW Studierende beim Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Ihre Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind Schreib- und Lesedidaktik, die Konzeption und Produktion von Open Educational Ressources sowie Schreiben als Kulturtechnik und soziale Praxis.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Miglar (25. Juni 2024). Interview mit einem Studierenden: Mit einer Sehbeeinträchtigung wissenschaftlich schreiben. Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11vw8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.