Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen. Eine Community of Practice, in der PARTIZIPATION großgeschrieben wird

Bildquelle: erstellt mit Chat GPT 4.0; Bildbeschreibung: Eine von der KI generierte Darstellung der Community of Practice der freien Schreibtrainer*innen, die sich an mehreren Tischen in einem großen Raum zum Austausch trifft (mit Kaffee, Stiften, aufgeschlagenen Laptops).

Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen ist eine Special-Interest-Group (SIG) der GewissS. Seit 2016 treffen sich die freien Schreibberaterinnen, Schreibtrainer*innen und Schreibcoaches Österreichs, tauschen sich aus, lernen von- und miteinander. Wie geht es dieser Community of Practice, frage ich mich als Leiterin des Netzwerks. Und wie kann die Partizipation aller ermöglicht werden?

Communities of Practice fördern berufliches Lernen und Zusammenarbeit

Das Konzept der „Community of Practice“ (CoP) beschreibt Gruppen von Praktiker*innen, die ein gemeinsames Interesse oder eine Leidenschaft teilen und regelmäßig interagieren, um ihr Wissen und ihre Expertise zu vertiefen (Iverson, 2010; Krishnaveni & Sujatha, 2012; Zboralski & Gemünden, 2009). Diese von Lave & Wenger (1991) beschriebene Interkation erklärt, wie Lernprozesse in sozialen und beruflichen Gemeinschaften ablaufen. Sie betonen die Bedeutung des gemeinsamen Handelns und der geteilten Praxis für den Lernprozess.

CoPs teilen nicht nur Wissen, sondern formen auch soziale Bindungen und Identitäten (Brown & Duguid, 1991). Diese sozialen Strukturen helfen, das geteilte Wissen zu erhalten, wodurch sich im Laufe der Zeit ein gemeinsames Repertoire an Ressourcen und Praktiken entwickelt. CoPs zeichnen sich durch Selbstorganisation und Lernprozesse aus, die nicht von außen formalisiert oder kontrolliert werden können (Bliss et al., 2006). Im Kontext des Wissensmanagements werden CoPs zunehmend als effektive Methode für den Transfer von explizitem und implizitem Wissen anerkannt (Krishnaveni & Sujatha, 2012; Heiss, 2009).

Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen. Eine CoP unter Mitbewerber*innen?

Wenn mehrere Personen, die die gleiche Dienstleistung anbieten, sich in einer Community of Practice zusammenfinden, entstehen neue Dynamiken: Unter geeigneten Bedingungen können sie Wissen und Best Practices austauschen, was zu einer allgemeinen Erhöhung der Dienstleistungsqualität führen kann. Alle Beteiligten können vom kollektiven Wissen profitieren, das eigene Angebot optimieren und weiterentwickeln – das war der Grundgedanke für das Netzwerk der freien Schreibberater*innen.

Die freien Schreibberater*innen, Schreibtrainer*innen und Schreibcoaches sind am freien Markt – strenggenommen – Mitbewerber*innen. Sind Workshops abzuhalten, Schreibberatungen durchzuführen oder Coachings gefragt, kann nur eine Person diesen Auftrag erhalten. Dies wird von Beginn an thematisiert und in (fast) allen Treffen berücksichtigt.

Forschungsliteratur dazu, wie eine CoP unter Mitbewerber*innen funktionieren kann, ist wenig verfügbar: Grillitsch & Oswald (2021) betonen, dass für einen gelingenden Austausch das Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz erkannt und beachtet werden sollte; als praxisorientiertes Schlüsselelement produktiver Kooperation werden Formen transparenter und vertrauensbildender Kommunikation genannt.

Wie geht’s den freien Schreibberater*innen Österreichs?

Die freien Schreibberater*innen Österreichs, die sich im Netzwerk regelmäßig austauschen, bestätigten in einer internen Umfrage, dass die interne Kommunikation vertrauensvoll ist, Gedanken an Mitbewerb, Konkurrenz oder gegenseitiger Druck werden gar nicht thematisiert. Es scheint, dass der Wettbewerbsgedanke in diesem Netzwerk zwar nicht eliminiert, jedoch nicht allzu präsent ist: Vielmehr werden Synergieeffekte, persönliche Kontakte mit Innovationskraft und die Best Practices als zentrale Themen im Netzwerk genannt. Dadurch könne man eigene Dienstleistungen differenzieren, sich am Markt besser positionieren und durch Synergien neue Kund*innen gewinnen bzw. Vertretungsmöglichkeiten anbieten.

Teilnahme und Teilhabe am Netzwerk

Man könnte meinen: Alles wunderbar im Netzwerk den freien Schreibberater*innen Österreichs. Wären da nicht die Teilnahmezahlen bei den einzelnen Treffen. Manchmal sind diese nicht besonders hoch, um nicht zu sagen verschwindend klein. Erklärt werden kann dies durch die Vielzahl beruflicher Aktivitäten, durch volle Terminkalender, durch private Verpflichtungen und anders gesetzte Priorisierungen von Terminen. Es ist also verständlich, dass eine regelmäßige Teilnahme schwierig ist.

Andererseits: Teilnahme und Teilhabe sind nicht immer dasselbe. Um das Geben und Nehmen in unserer Community of Practice zu ermöglichen, sollte die Teilhabe rasch, unkompliziert und auch bei vollem Terminkalender funktionieren.

Die Aktivitäten des Netzwerks – und zwei neue Projekte zur Partizipation

Aktuell bietet das Netzwerk der freien Schreibberater*innen eine veröffentlichte Kontaktliste, regelmäßige Treffen, einen Austausch zu Herausforderungen des beruflichen Alltags und eine gemeinsame Wissens- und Austauschplattform. Um das volle Potenzial unserer Community of Practice zu nutzen, auch wenn ein Dabeisein bei Treffen gerade nicht möglich ist, gibt es nun neue Wege der Partizipation:

  • 10 Fragen an freie Schreibtrainer*innen: Dieses Netzwerkprojekt zielt darauf ab, Mitglieder aktiver in das Netzwerk einzubinden und den Austausch zu fördern. Durch eine Reihe von Fragen werden die Teilnehmenden angeregt, ihre Erfahrungen und Gedanken zur freiberuflichen Tätigkeit als Schreibberaterin, Schreibtrainerin oder Schreibcoach zu reflektieren. Die Antworten werden in einem Booklet gesammelt und jährlich innerhalb des Netzwerks geteilt. Durch dieses Vorgehen können alle partizipieren, auch wenn eine persönliche Anwesenheit bei Treffen nicht möglich ist. Das Teilen von Erfahrungen trägt zum gegenseitigen Erkenntniszuwachs bei.
  • “Was ich gern früher gewusst hätte …”: Dieses Netzwerkprojekt fokussiert darauf, freie Schreibberater*innen, Schreibtrainer*innen und Schreibcoaches auf kreative und persönliche Weise vorzustellen. In kurzen schriftlichen Interviews entstehen individuelle Porträts, die die Person, den schreibdidaktischen Schwerpunkt, die Expertise und die bisherigen Erfahrungen beleuchten. Diese Porträts bieten einen Einblick in den Werdegang, die Erfahrungen im Job und die Arbeitsschwerpunkte der freien Schreibberater*innen. Zugleich werden eigene Positionen offengelegt und Angebote sichtbar gemacht. Dieses Projekt ist eine punktuelle Beteiligung, sie passiert orts-, zeit- und terminunabhängig, was wiederum eine breite Partizipation ermöglichen soll. Die individuellen Porträts werden im Web veröffentlicht, sodass die Angebote für Kund*innen und Auftraggeber*innen noch sichtbarer werden (wenn z.B. die eigene Website noch im Entstehen ist).

Kurz gefasst

Communities of Practice sind wesentliche soziale Lernräume, die durch gemeinsame Interessen und Ziele geprägt sind. Durch die Synergie der Gruppe fördern sie nicht nur die persönliche Weiterentwicklung, sie stärken auch den Zusammenhalt und führen zu einer Qualitätsverbesserung. Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen ist eine solche Community of Practice. Trotz der Wettbewerbssituation lebt sie von den sozialen Bildungen, der Partizipation und dem Engagement aller Netzwerkbeteiligten.

Sie wollen das selbst erleben?

Besuchen Sie unsere Website, kontaktieren Sie eine der freien Schreibberater*innen des Netzwerks oder kommen Sie zu unserem nächsten Netzwerktreffen, das am 07.11.2024 im Rahmen der GewissS-Tagung im November in Klagenfurt stattfindet.

 

Literatur

Bliss, F. R., Johanning, A. & Schicke, H. (2006). Communities of Practice – Ein Zugang zu sozialer Wissensgenerierung (hrsg. vom Deutsches Institut für Erwachsenenbildung). https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/bliss06_01.pdf.

Brown, J. S. & Duguid, P. (1991). Organizational Learning and Communities-of-Practice: Toward a unified view of Working, Learning, and Innovation. In Organization Science 2, 40–56.

Grillitsch, W. & Oswald, C. (2020). Projektnetzwerke gestalten – Entwicklungszyklen von Netzwerken durch professionelles Netzwerk- und Kooperationsmanagement unterstützen. In L. Kolhoff (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Wiesbaden: Springer VS.

Heiss, S. F. (2009). Communities of Practice als Wissensmanagementmethode zur Förderung des Wissensaustauschs: Eine Analyse der motivationalen Faktoren. In: R. Crijns & N. Janich (Hrsg.), Interne Kommunikation von Unternehmen. Psychologische, kommunikationswissenschaftliche und kulturvergleichende Studien (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91819-8_4

Iverson, J. O. (2010). Knowledge, Belonging, and Communities of Practice. In H. E. Canary & R. D. McPhee (Hrsg.), Communication and Organizational Knowledge. Contemporary Issues for Theory and Practice (S. 57–74.) New York: Routledge.
https://doi.org/10.4324/9780203874509-9

Krishnaveni, R., & Sujatha, R. (2012). Communities of Practice: An Influencing Factor for Effective Knowledge Transfer in Organizations. In IUP Journal of Knowledge Management 10/1, 26–40.

Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Zboralski, K. & Gemünden, H.G. (2009). Kommunikation und Innovation. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8242-1_16




Christina Hollosi-Boiger

Mag.a Christina Hollosi-Boiger, B.A. ist Literacy Managerin, Schreibtrainerin und -coach. Sie begleitet Schreibende auf dem Weg zu ihrem Texterfolg, vermittelt wissenschaftliches, berufliches und kreatives Schreiben an österreichischen Hochschulen und hält Workshops in den verschiedenen Domänen des Schreibens. Für Hochschulen und Firmen entwickelt sie schreibdidaktische Konzepte (Literacy Management).

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Hollosi-Boiger (5. September 2024). Das Netzwerk der freien Schreibberater*innen. Eine Community of Practice, in der PARTIZIPATION großgeschrieben wird. Die Schreibtasche für Schreibdidaktik. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/1291h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.